
Was ist das?
Man kann es nicht essen.
Man kann es nicht schmecken.
ABER: Man kann es hören und fühlen!
Übersicht
HEP gibt es seit nunmehr neun ereignisreichen Jahren in leicht
variierender Besetzung. Ursprünglich bestanden wir aus Musikern
(Hagelschlag & Elfenreigen) sowie der dazugehörigen Tanzgruppe
(Pas de Folk).
Unser Anliegen war es, unseren gestressten Zeitgenossen bei unkonventionellen
Tanzveranstaltungen die Möglichkeit zur körperlichen und geistigen
Entspannung zu bieten. Uns selber war es eine große Freude, den auf- und
abhüpfenden Paaren beim gemeinschaftlichen Hin- und Her zuzuschauen und
deren Geschwindigkeit durch entsprechende Tempovariationen zu regulieren. Leider
war uns auf die Dauer die Zusammenarbeit mit unserer eigen Tanzgruppe zu
stressig, da auch sie eigene Tempovorstellungen hatten, die sich leider nicht
mit unseren deckten. Deshalb trennten sich 1994 die Musiker von der Tanzgruppe.
entstand 1986 während einer Fahrt im D-374 mit der Deutschen Reichsbahn von
Mittweida (Sachsen) nach Berlin (Preußen).
Wir führten eine richtige geheime Wahl mit Losen und Urne durch.
Die Fahrt begann schon mit der üblichen Verspätung und endete
erwartungsgemäß mit noch mehr Verspätung.
Genau weiß das aber keiner mehr, da wir alle bei der Ankunft in Berlin
eher instinktiv als nüchtern den Zug verließen.
Unseren Namen haben wir aber behalten. So was kann man nie vergessen!
- eine Musik aus allen Zeiten für unsere Zeit
- mal ziemlich stark rhythmusbetont, mal etwas verspielt und verträumt
- zuweilen mit einem Hauch von Ironie und mit musikalischen Gags versehen
- eine hemmungslose Verknüpfung unterschiedlicher Musikstile
- Folkstanzmusik, und dennoch als Aufforderung zum Tanz gewollt,
- Klassik, kein Traditional, und dennoch inspiriert von den großen,
bekannten und kleineren, weniger bekannten musikalischen Vorgängern,
- Rock, kein Pop, und dennoch zeitgemäß, der Instrumentierung, des
Arrangements und des Eingehens auf neuzeitliche Hörgewohnheiten wegen,
- Jazz, kein Swing, keine lateinamerikansiche Musik, jedoch offen für
Einflüsse auch aus diesen Richtungen.
Anregungen
für unsere letzte CD haben wir von
Heino,
Steeleye Span,
Groupa,
Johann Sebastian Bach,
Maurice Ravel,
Wolfgang Amadeus Mozart,
Queen,
Radio Moskau,
Richard Strauß,
Bob Geldof,
Oliver Onions
sowie den Firmen Korg
und Yamaha
Dafür möchten wir uns bei ihnen recht herzlich entschuldigen
und bedanken.
Die Besetzung seit 1994 ist:
- Annemone-Jeanett Hartung- Blockflöten
- Janina Nobbe - Geige, Synthesizer, Klavier
- Carmen Drescher - Tanzmeister, Catering
- Sabine Fliegel - Tänzerin, Fahrerin
- Bodo Richter - Tänzer, Gitarre, Mundharmonika
- Jens Engelmann - Management
- Norbert Weißbach - Baß, Synthesizer, Samples, Blockflöten
- Ralf-Peter Keil - Gitarre, Mandoline
- Torsten Radochla - Schlagzeug
- Uwe Drescher - Akkordeon, Synthesizer
MIDI-Titel
humpel.mid
WAVE-Titel
Stopp-Galopp (1992)